Broschüre mit 11 einfachen Rezepten zur Herstellung von historischen Tinten. Die detaillierte Auflistung aller Inhaltsstoffe bietet die Möglichkeit Farbe nachhaltig und nach individuellen Bedürfnissen herzustellen. Schreibtinten werden aus natürlichen und synthetischen, wasserlöslichen Farbstoffen gewonnen. Sie enthalten kein oder nur kleine Mengen an Gummi Arabicum als Bindemittel. Die Farbintensität und Leuchtkraft historischer Schreibtinten ist enorm. 32 Seiten.
Product information "Book PHYSICS OF COLOR Ulrich Binder" Ulrich Binder PHYSICS OF COLOR - A Practical Theory of Colors for Architecture, Design, and CraftsA color rarely comes alone. Not only is its surroundings usually colorful, there is also a grainy background, an object or a wall, and last but not least, each color has its own materiality.Ulrich Binder dares to introduce a new theory of colors: Away from primary colors and mixing behavior, he approaches the topic of color through the perception of the material. How smooth is the color substance? Does it mix well or apply in layers? What is the warmth, weight, or depth of a color? Does its luster remain even after drying, or does it become matte and velvety? PHYSICS OF COLOR explores the topic of color from the perspective of materiality.
"Idee Farbe"
"Farbe und System, zwei Begriffe die im allgemeinen Denken gegensätzlicher nicht sein können. Dabei übersehen wir allerdings, dass der Mensch, in seinem Streben die Welt zu verstehen, auf eine Systematisierung der Phänomene unabdingbar angewiesen ist. Und was ist denn Farbe anderes, als eine phänomenale Erscheinung der Natur, der wir jeden Augenblick, jeden, selbst im Traum, ausgesetzt sind. Hier also das Licht und seine Schatten, dort die Materie, der Stoff, mit dem wir uns eine farbige Gegenwelter erschaffen, das Bild – und im Glücksfall, das Kunstwerk". Aus dem Vorwort von Barbara Diethelm
Erweiterte und überarbeitete Ausgabe: 2003
Autoren: Klaus Stromer (Herausgeber), Ernst Peter Fischer, Narcisco Silvestrini
144 Seiten mit 47 Abbildungen, davon 42 in Farbe
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft von Forsius bis Sirius.
sehen
Aus der Ankündigung zur Ausstellung der Kunsthalle Rostock:
Die Kunsthalle Rostock freut sich, mit der Ausstellung sehen eine umfassende Werkschau des Malers Uwe Kowski mit Arbeiten aus den vergangenen zehn Jahren anzukündigen.
Uwe Kowski (geb. 1963 in Leipzig) ist ein Maler durch und durch. Nach einer Lehre als Schriftmaler studierte er von 1984–89 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Die auf den ersten flüchtigen Blick abstrakt anmutenden Bilder sind immer beeinflusst von dem, was uns täglich umgibt, unserer sozialen und politischen Existenz. Die Malereien entstehen aus intuitiven Bild- und Kompositionsideen, die immer wieder mit neuen Formen, Farbklängen und Handschriften überraschen. Die Ausstellung Uwe Kowski – sehen bringt Werke aus den Jahren 2010–2019 zusammen. Das Erlebnis der Malerei, das der Künstler sich selbst zur Aufgabe macht, könnte als Erlebnis des Sehens auf die Betrachter übertragen werden. Uwe Kowski möchte mit seinen Malereien keine Geschichte festhalten oder dokumentieren, die wichtigste Botschaft ist das Malerische selbst.
29,90 €*
Wir verwenden Cookies Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Webseite zu verbessern, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Ihnen ein großartiges Webseiten-Erlebnis zu bieten. Für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies öffnen Sie die Einstellungen. Mehr Informationen ...